Mittwoch, 10. Mai 2023
19 Uhr
Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
Standet ihr auch bereits vor einem Gebäude und dachtet euch: Wann wurde dieses Haus wohl gebaut? Dann kommt zum zweiten Dialogforum zum Thema Baualter und –stile.
Da diese Frage nicht einfach zu beantworten ist, möchten wir ihr einen Dialog widmen, mit dem Ziel die Korrelation aus Baualter eines Gebäudes und dem Architekturstil zu erläutern. Weiter werden wir die Schwierigkeiten einer eindeutigen Kategorisierung kennenlernen. Zuletzt ist das Ziel, selber das gelernte Wissen anzuwenden: Schickt uns Gebäudefotos (und den Standort) für die wir gemeinsam Baualter und den Stil des äußeren Erscheinungsbildes erarbeiten, diskutieren und vom Experten einschätzen lassen.
Impulse werden von Prof. Hans-Georg Lippert (Professur für Baugeschichte, TU Dresden) und dem Projektteam Colouring Dresden gegeben.
Dieser Dialog läuft im Rahmen der Dialogreihe "Baukultur und klimagerechte Architektur". Es werden tiefe Einblicke in die Praxis- und Forschungsthemen von Expert*innen gezeigt und in einem offenen Gespräch Erfahrungen im Projekt Colouring Dresden ausgetauscht.
Dienstag, 09. Mai 2023
17 Uhr
Foyer im Zentralwerk (und bei gutem Wetter draußen)
Gemeinsam Informationen über Gebäude sammeln und die bunte Karte füllen.
Wir möchten das Wissen zum Gebäudebestand in der Stadt sammeln und nutzbar machen - mit Hilfe von Citizen Science und Open Data. Dabei stellen wir zum einen Citizen Science als Forschungsmethode vor: Sie setzt auf die Zusammenarbeit interessierter Laien und Expert:innen, die durch ihre Beteiligung wertvolle Forschungsbeiträge leisten. Zum anderen geht es um den Nutzen von Open Data für die Allgemeinheit, die beliebig kopiert und verändert werden dürfen, um Transparenz und Zugänglichkeit zu fördern. Im Wrap-up zeigen wir ein Projekt, welches beide Methoden kombiniert: "Colouring Dresden". Dann werdet ihr zu Open Citizen Scientists und erkundet den Gebäudeblock um das Zentralwerk. Gemeinsam erproben wir bei einem Mapathon, wie wir gemeinsam zu mehr Wissen hinsichtlich des Sanierungsstandes der Gebäude in Dresden, der Hochwasserresilienz und der Hitzeanpassung gelangen können. Damit unterstützen wir die Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden.
Dieser Beitrag läuft im Rahmen des Dear Future Festivals.
Donnerstag, 20. April 2023
17 Uhr
Zoom-Link für den 20. April
Alle sind willkommen! Wir tauschen uns aus und vernetzen uns, zeigen in regelmäßigen Abständen Hintergrundstatistiken und schärfen die Projektentwicklung. Wir freuen uns über jeglichen Dialog, der uns sensibilisiert, informiert und Synergien schafft.
Der Stammtisch findet jeden dritten Donnerstag im Monat von 17:00 Uhr bis open end online über Zoom statt.
Mittwoch, 19. April 2023
17 Uhr
Open Science Lab der SLUB, Zellescher Weg 21–25, Raum OSL 2
Das Erforschen und Erfassen von Merkmalen für die Plattform „Colouring Dresden“ soll in Teilen auch allein am heimischen Computer möglich sein, z. B. durch die Auswertung digital vorliegender historischer Karten und Fotografien. Juliane Flade (Referat Open Science), Martin Munke und Dominik Stoltz (beide Referat Saxonica und Kartensammlung) stellten die entsprechenden Angebote der SLUB vor und zeigten, wie offene digitale Quellen und Werkzeugen dabei helfen können, die „Colouring Dresden“-Karte noch bunter zu machen. Die Teilnehmenden konnten sich mit Smartphone, Tablet oder Laptop auch direkt selbst beteiligen. Hier wurden die Ergebnisse des Indoor-Mapathons zusammengestellt.
Diese Veranstaltung wurde unterstützt vom Referat Saxonica, Sammlung sächsischer Landeskunde.
Mittwoch, 12. April 2023
19 Uhr
Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
Das Bauwesen ist ein Hauptverursacher gesellschaftlicher Materialflüsse mit Auswirkungen auf Klima, Landschaft und Ökosysteme, zugleich Hauptverursacher von Abfallströmen. Wie können wir dazu beitragen, dem entgegenzuwirken? Indem wir Städte zirkulärer gestalten? Welches Wissen braucht es dazu, zur Materialität der Stadt? Diese Fragen wollen wir im ersten Dialogforum im Rahmen von Colouring Cities am 12.04.2023 in Dresden im Zentrum für Baukultur diskutieren.
Impulse dafür werden von Josephine Galiläer (Team Zirkuläres Bauen, Dresden), Karin Gruhler (IÖR, Dresden) und Georg Schiller (IÖR, Dresden) gegeben zu den Themen Materialität der Stadt erkennen und verstehen und Zirkuläres Bauen – Ansätze aus der Praxis.
Dieser Dialog läuft im Rahmen der Dialogreihe "Baukultur und klimagerechte Architektur". Es werden tiefe Einblicke in die Praxis- und Forschungsthemen von jeweils zwei Expert*innen gezeigt und in einem offenen Gespräch Erfahrungen im Projekt Colouring Dresden ausgetauscht.
Donnerstag, 16. März 2023
17 Uhr
Zoom-Link für den 16. März
Alle sind willkommen! Wir tauschen uns aus und vernetzen uns, zeigen in regelmäßigen Abständen Hintergrundstatistiken und schärfen die Projektentwicklung. Wir freuen uns über jeglichen Dialog, der uns sensibilisiert, informiert und Synergien schafft.
Der Stammtisch findet jeden dritten Donnerstag im Monat von 17:00 Uhr bis open end online über Zoom statt.
15. März bis Mitte Juli
COSMO
Was bedeutet der Klimawandel für uns vor Ort? Sterben jetzt unsere Bäume in den Wäldern und in den Parks? Nachhaltige Ernährung für alle – geht das überhaupt? Wie können wir eine effiziente Nahrungsmittelproduktion und ein gesundes Ökosystem zusammenbringen? Wie wollen wir unsere Städte verändern? Können sie umweltfreundlicher und zugleich gerechter werden?
Kurz: Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig und lebenswerter gestalten?
Dresdner Wissenschaftler:innen forschen seit Jahren zum Themenfeld Nachhaltigkeit und zeigten mithilfe von mehr als zehn Ausstellungsstücken im Wissenschaftsforum COSMO mögliche Lösungsansätze zu diesen und anderen drängenden Fragen unserer Zeit. Die Themen rangierten von Biodiversität, Klimawandel und Umweltschutz über Recycling, nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung bis hin zu Landwirtschaft und Ernährung. Neben anschaulichen Modellen waren interaktive VirtualReality-Installationen und Displays sowie Videos zu sehen. Die Ausstellung wurde über die Monate von einer Vielzahl von Veranstaltungen begleitet. Es existiert ein Flyer zur Ausstellung.
Montag, 06. März 2023
16 Uhr
Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
Gemeinsam Daten zu Gebäuden in Dresden sammeln, visualisieren und veröffentlichen, um den Gebäudebestand nachhaltiger zu machen. Das ist das Ziel der Citizen- Science-Plattform „Colouring Dresden“, welche am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung betrieben wird. Um die Plattform zu unterstützen, brauchen wir Sie und ganz Dresden. Kennen Sie das Alter und die Bauart Ihres Gebäudes? Haben Sie Daten zu Hitzeentwicklung oder Hochwasserrisiken in Ihrem Stadtviertel? Wollen Sie die vorrangig verwendeten Baustoffe oder Höhe eines Gebäudes kartieren? Dann können Sie nach dem feierlichen Start der Webseite am 06.03.2023 Ihr Wissen teilen und neues Wissen abrufen. Je mehr Gebäudemerkmale erfasst werden, desto bunter wird die Karte Dresdens. Der so entstehende Datenschatz bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung, Denkmalschutz und Energieversorgung und hilft zukünftig dabei, Dresdens Gebäudebestand klimagerechter und nachhaltiger zu gestalten. Auf der Veranstaltung werden Ihnen Möglichkeiten der Beteiligung, der Vernetzung sowie die Einbindung in die Forschung durch interaktiven Austausch gezeigt. Let’s colour Dresden!
Mittwoch, 01. März 2023
18 Uhr
COSMO
Mit dem crossinnovativen Themenschwerpunkt „Design trifft Architektur“ wurde ein Showreel im COSMO veranstaltet. Dort hatte Colouring Dresden die Chance, eine Preview der damals noch nicht veröffentlichten App zu zeigen. Unter der Fragestellung „Nachhaltiger Städtebau – Kreative Impulse für ein klimaneutrales Dresden 2035?" stellten jeweils 4 Dresdner Akteur:innen aus den Branchen Design und Architektur in 7-minütigen Kurzvorträgen ihre Beiträge für ein nachhaltiges Dresden vor. Umrahmt von einem Impulsvortrag und Publikumsfragen wurde beim anschließenden Gettogether zum Austausch unter Kreativen eingeladen.
Projektkoordination
Projektfinanzierung
Projektpartner