Was?
Im Projekt Colouring Dresden unterstützen Dresdner Bürger*innen die Wissenschaft mit Gebäudedaten. Die sogenannten Citizens Scientists tragen auf der interaktiven Colouring-Dresden-Karte im Internet etwa ein, wie alt ihr Wohngebäude ist, wie viele Geschosse es hat oder wie hoch ihr Stromverbrauch ist. Diese Daten stellen Forscher*innen vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Forschungsprojekten, Planungsbüros oder Privatpersonen offen bereit. Sie können daraus z.B. Pläne für die Gebäude entwickeln, um sie klimaneutraler, energieeffizienter oder attraktiver zu machen.
Wieso?
Bei bisherigen Veranstaltungen und Diskussionen äußerten Citizen Scientists häufig Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre. Eine Sorge ist der Datenschutz, da die Daten derzeit gebäudegenau abgebildet sind. Hier soll eine sogenannte Datentreuhand helfen. Diese Technik mittelt die übertragenen Daten aus einem bestimmten Bereich, so dass auf der Colouring Dresden-Karte nur ein Durchschnittswert dargestellt wird. So können die Wissenschaftler*innen keine Daten zu einzelnen Gebäuden mehr identifizieren. Ein Vorteil für die Citizen Scientists ist, dass sie ihre eigenen Gebäudeinformationen mit den aggregierten Daten aus der Nachbarschaft vergleichen können.
Wie?
Diese Technologie wird im Rahmen des Projektes „BuildingTrust" an der Energiekachel von Colouring Dresden entwickelt und im Stadtteil Johannstadt getestet. Wenn die Energiekachel gelauncht wird und die Datentreuhand funktioniert, können Dresdner*innen z.B. einschätzen, ob sie im Vergleich mit der Nachbarschaft besonders viel oder wenig Strom verbrauchen.
Hier gibt es mehr Informationen auf der Institutswebseite.
Kontakt
Dr. Robert Hecht
Projektleitung
Tel.: +49 (0)351 4679 248
R.Hecht@ioer.de
Tabea Danke
Koordination
Tel.: +49 (0)351 4679 298
t.danke@ioer.de
Kooperationspartner
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Industrielles Informations-management (IIM), Dortmund
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), Dortmund
Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR GmbH, Berlin
Förderung
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 10/2023-09/2025
Projektkoordination
Projektfinanzierung
Projektpartner